Insgesamt werden vom Team ca. 40 Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Behinderung betreut. Schwerpunkt des multiprofessionellen Teams ist die Betreuung einer Wohngemeinschaft in der insgesamt sechs Menschen leben, bei denen zusätzlich zur geistigen Behinderung eine psychische und/oder seelische Behinderung sowie häufig Beeinträchtigungen im Sozialverhalten bestehen. Das Team setzt sich aus insgesamt drei männlichen und fünf weiblichen Mitarbeitern zusammen. So arbeiten Pädagogen, Dipl. Sozialpädagogen/-arbeiter, Jugend- und Heimerzieher, Erzieher, staatl. anerkannte Heilerziehungspfleger und Altenpfleger zusammen, die auf langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung zurückgreifen können. Viele davon haben diese durch Fortbildungen und Zusatzqualifikationen erweitert. Sechsmal im Jahr findet Supervision statt. Auch steht jedem Mitarbeiter ein Fallbegleiter zur kollegialen Beratung zur Seite. Wichtiger Bestandteil der professionellen Arbeit ist ein reflektierter Umgang mit dem Handeln, der sich mit den Gruppenprozessen und den Prozessen des einzelnen Klienten auseinandersetzt.
Das Team trifft sich wöchentlich für zwei Stunden zur Besprechung folgender Themen:
Erarbeitung und Überprüfung der individuellen Vereinbarungen bei Gefährdung
Vorstellung und Besprechung der individuellen Hilfepläne
Auffälligkeiten und gesonderte Bedürfnisse der Bewohner
Planung und Gestaltung der Gruppenprozesse der WG
Festlegung und Überprüfung von Gruppenzielen
Erfassung der Gruppendynamik
Festlegung der Gruppenaktivitäten
Vorbereitung und Reflektion der Arbeit in Kleinst-WG`s
Koordination von Aktivitäten
Koordination von Urlaub und Vertretungssituationen
Kollegiale Beratung der Bezugsbetreuer in der pädagogischen Arbeit
Informationen über Angebote und Institutionen, die sowohl für die Bewohner als auch für die Mitarbeiter potentiell nutzbar sind
Weitergabe von Informationen aus Gremien
Informationsaustausch zu Wissensgebieten der Sozialen Arbeit
Anpassung der Konzeption
Probleme mit den anderen Hausbewohnern, der Vermieterin und Schäden in den Räumlichkeiten
Arbeitsplanung
Angehörigenarbeit
Teamleitung: Sabine Goll-Kessen / Stellvertretende Teamleitung: Anne Kotzeck
Teamleitung: Marion Markmann / Stellvertretende Teamleitung: Caro Hoven
Das Aachener Betreuungsbüro Kirschbaum & Manz GbR unterstützt mehr als 150 Menschen mit Behinderung beim selbständigen Leben in der eigenen Wohnung und in Wohngemeinschaften.
Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit
Aachener Betreuungsbüro
Kirschbaum & Manz GbR
Kuckhoffstraße 2
52064 Aachen
Tel.: 0241 - 99 01 08 - 0
Fax: 0261 - 2016 1810 38
E-Mail: info@bewo-aachen.de
WWW: www.bewo-aachen.de
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Google Maps für die Standortanzeige.